Der Canonical-Tag verweist auf eine Standardressource, also eine „kanonische URL“, dies wird immer dann angewandt, wenn es Websites bzw. Seiten innerhalb einer Webseite gibt die mit gleichem oder fast gleichem Inhalt bestückt sind. Wenn man eine kanonische URL korrekt auszeichnet, werden Seiten mit identischen Inhalten (Dublicate Content) gruppiert und es wird nur dessen Quelle für das Ranking in den Suchmaschinen herangezogen. Bei paginierten Seiten, die durch rel=“next“ und rel=“prev“ ausgezeichnet sind, sollte man auf Canonical-Tags verzichten, da diese hier nicht sinnvoll sind, da es sich hier nicht um identische Inhalte handelt. Ebenfalls sollte man beim Einsatz von Canonical-Tags auf die Kombination mit „noindex“, „disallow“ oder „nofollow“- Tags verzichten, dies ist von Google und den meisten anderen Suchmaschinen ausdrücklich nicht erwünscht.