Um die Absprungrate in den Kategorien zu reduzieren, ist das sogenannte „Infinite Scrolling“ eine gute Lösung. Dies kommt dem natürlichen Leseverhalten sehr nah und gibt dem Nutzer somit eine angenehme Erfahrung im Umgang mit der Seite Dadurch verbessert sich die Usability vor allem auf mobilen Endgeräten wesentlich. Beim Einbau des „Infinite Scrolling“ sollte aber einiges beachtet werden, damit Rankingverluste als Folge vermieden werden können.
Um auch bei der klassischen organischen Suche mit Infinite Scrolling gute Rankings zu erreichen und zu gewährleisten empfiehlt es sich, die Inhalte der Infinite Scrolling-Seiten auf einzelne Unter-Seiten zu verteilen, die auch bei deaktiviertem JavaScript den barrierefreien Zugang zu den einzelnen Inhalten ermöglichen. Die Einzelseiten müssen dabei vollwertige URLs besitzen und mittels Einsatz von rel=prev und rel=next im Breadcrumb ausgezeichnet sein. Somit ist es möglich, die Seiten wie gehabt zu verketten.
Beim Infinite Scrolling muss die Ajax-Datei, die die neuen Produkte nachlädt, serverseitig den canonical-Tag von der Paging-Seite, die geladen wird, mit ausliefern. Hierdurch wird verhindert, dass versehentlich die Ajax-Datei in den Index aufgenommen wird und es zu Duplicate Content Problemen kommen könnte.